Abteilung für
Wirbelsäulenchirurgie
Warum wir zu den Besten zählen
Der Rücken im Fokus
Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Unsere Expertenteam sorgt mit seiner langjährigen Erfahrung für Ihre bestmögliche Behandlung.
Welche Versorgung in Ihrem individuellen Fall die optimale ist, besprechen unsere Rückenspezialisten gemeinsam mit Ihnen. Unser umfangreiches Therapieangebot umfasst neben konservativen Maßnahmen wie Physio- und Schmerztherapie auch mikrochirurgische und minimalinvasive Verfahren. Ebenso zählen alle wissenschaftlich etablierten offenen chirurgischen Eingriffe an der Wirbelsäule zu unseren Leistungen.
Dem interdisziplinären Ansatz folgend kooperieren wir mit Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen wie Gefäß- und Neurochirurgen, Neurologen, Radiologen und Schmerztherapeuten. Kinder und Jugendliche betreuen und pflegen wir altersgerecht in unserer hochspezialisierten Kinder-Wirbelsäulenchirurgie.
Worin wir gut sind Ihre individuelle Behandlung
Mit über 2.200 Wirbelsäuleneingriffen pro Jahr gehört die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach zu den wichtigsten Wirbelsäulenzentren in Deutschland. Unsere Rückenexperten behandeln das gesamte Spektrum von akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen an Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule (HWS, BWS, LWS).
Die Behandlung und die geplanten Therapiemaßnahmen stimmt ihr behandelnder Arzt gemeinsam mit Ihnen im persönlichen Gespräch und auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Dabei kommen je nach Krankheitsbild und Diagnose sowohl konservative als auch operative Therapiemaßnahmen zum Einsatz.
- Abnutzungserkrankungen (degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule) vor allem:
- Bandscheibenvorfall
- Spinalkanalverengung (Spinalkanalstenosen HWS, LWS)
- Unfallfolgen wie
- Wirbelbruch (Wirbelfraktur)
- Verrenkung
- Gutartige und bösartige Tumoren an der Wirbelsäule
- Fehlbildungen (Deformitäten)
- „Buckelhaltung“ (Kyphose, Morbus Scheuermann)
- Verkrümmung / Seitabweichung (Skoliose)
- Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS)
- Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
- Rheumatische Erkrankungen und Entzündungen an der Wirbelsäule
- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
- Apparative Diagnostik wie z.B.
- 3D-Ganzkörperscan (EOS Imaging)
- Röntgen
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Angiographie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gefäßen)
- Myelographie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Wirbelkanals)
- Chirurgische Entfernung von Rückenmarkstumoren
- Interventionelle Radiologie
- Wiederaufbau von Wirbelkörpern (Kyphoplastie / Vertebroplastie)
- Kältetherapie (Kryotherapie)
- Wärmetherapie (Intradiskale Elektrothermale Therapie)
- Diagnostische Nervenblockaden
- Diagnostische Gelenkblockaden
- Mikrochirurgische Eingriffe
- Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie
- Stabilisierende Wirbelsäulen-Operationen
- Fusionsoperationen
- PLIF (posterior lumbar interbody fusion)
- TLIF (transforaminal lumbar interbody fusion)
- Komplexe Halswirbelsäulen-Chirurgie
- Rekonstruktionen bei Deformitäten und Tumoren
Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
Einen wichtigen Baustein in der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen bilden die sogenannten minimalinvasiven Operations-Verfahren. Für Sie als Patientinnen und Patienten sind minimalinvasive Eingriffe besonders schonend. Daher wenden unsere erfahrenen Operateur:innen diese Verfahren an, wann immer es möglich ist. Ist beispielsweise bei einem Bandscheibenvorfall ein operativer Eingriff notwendig, bietet das endoskopische OP-Verfahren viele Vorteile: Gewebe und Muskulatur bleiben dabei weitgehend unbeschädigt, der Blutverlust ist gering. Dadurch kommen Sie schneller wieder auf die Beine, um mit der Rehabilitation zu beginnen. Gleiches gilt für die Intervention mithilfe eines OP-Mikroskops.
3D-Ganzkörperscan (EOS Imaging) im Einsatz
Mit unserem Wirbelsäulenzentrum sind wir eine von bundesweit zwölf Kliniken, die das hochmoderne Bildgebungssystem EOS-Imaging einsetzt. Mit dem EOS-Imaging-System "scannt" unser Team die Patientinnen und Patienten – egal ob Erwachsenen oder Kind – im Stehen. So wird das Skelett unter Belastung in seiner natürlichen Position und als Ganzes aufgenommen.
Mit diesem neuen Bildgebungsverfahren können wir komplexe Wirbelsäulenerkrankungen, wie beispielsweise Seitverbiegungen (die sogenannten Skoliosen) und andere Deformitäten frühzeitig erkennen. Damit steigern wir auch die Heilungschancen für unsere Patientinnen und Patienten. Auch Erkrankungen wie Becken- oder Beinfehlstellungen können wir mit der neuartigen Bildgebung noch genauer beurteilen.
Eine Untersuchung mit EOS dauert nur wenige Sekunden. Der große Vorteil ist die äußerst geringe Strahlenbelastung. So können wir gerade bei Kindern und Jugendlichen durch EOS notwendige Verlaufskontrollen durchführen, ohne sie unnötig viel Strahlung auszusetzen.
Wir kümmern uns um Ihren Nachwuchs
Während eines Krankenhausaufenthaltes bedürfen Kinder und Jugendliche einer besonderen Fürsorge. Unsere Klinikschule ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler:innen, die sich stationär in klinischer Behandlung in Karlsbad-Langensteinbach befinden. Wir unterrichten Patient:innen und Reha-Teilnehmer:innen aller Schularten und Klassenstufen. Umfang und Inhalt des Unterrichts richten sich immer nach der individuellen Situation unserer Patient:innen.
Weitere InformationenWann und wie Sie uns erreichen Lernen wir uns kennen!
Sekretariat | Gizem Kaynak / Christina Lauinger |
Telefon | 07202 61-2345 |
Telefon 2 | 07202 61-3100 |
Fax | 07202 61-6170 |
wirbelsaeulenchirurgie.kkl@srh.de | |
Adresse | Guttmannstraße 1, 76307 Karlsbad-Langensteinbach |
Allgemeine Ambulanz
In unserer Ambulanz können Sie Ihre Fragen zu gesundheitlichen Beschwerden beziehungsweise Ihr Krankheitsbild mit unseren Experten der Abteilung Wirbelsäulenchirurgie persönlich besprechen. Weitere Fragen oder Anliegen können Sie auch gerne an unser Sekretariat richten.
Notfälle werden jederzeit in unserer Zentralen Notaufnahme (Link zur Abteilung) versorgt und anschließend in der zuständigen Abteilung weiterbetreut.
Montag | 09:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 – 16:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 – 16:00 Uhr |
Freitag | 09:00 – 16:00 Uhr |
Deformitäten der Wirbelsäule Wir bringen den Rücken ins Lot
Deformitäten der Wirbelsäule entstehen durch angeborene Veränderungen der Wirbelsäule, aber auch durch neurologische und muskuläre Erkrankungen. Die drei häufigsten Deformitäten der Wirbelsäule sind Kyphosen (Rundrücken), Skoliosen (Seitverkrümmung) und Morbus Scheuermann.
Wenn sich die Wirbelsäule seitlich "krümmt"
Wenn der Rücken "rund" wächst
Rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule
Der Bandscheibenvorfall – die degenerative Wirbelsäulenerkrankung
Die Spinalkanalstenose – ein Überblick zur "Schaufensterkrankheit"
Die Querschnittslähmung – ein lebensveränderndes Ereignis
Wahlleistungen und Chefarztbehandlung
Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Blick
Unser Patientenmanager bildet die Schnittstelle zwischen unseren Patient:innen und unseren Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung von Wahlleistungen.
Sein Anspruch: Ein schönes Umfeld kann mit zusätzlichen Dienstleistungen zur Genesung beitragen.
Sie können die gewünschten Wahlleistungen direkt bei Ihrer stationären Aufnahme vereinbaren oder auch während Ihres Aufenthalts anfragen.
Unsere Wahlleistungsstation mit besonderen AngebotenUnsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung:
- Facharztweiterbildung Allgemeine Chirurgie (12 Monate)
- Basisweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Facharztweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Gefäßchirurgie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Innere Medizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Innere Medizin und Angiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Innere Medizin und Kardiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (24 Monate)
- Neurologische Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (18 Monate)
- Spezielle Intensivmedizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Neurologie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Radiologie Facharztweiterbildung (60 Monate)
- Spezielle Schmerztherapie Zusatzweiterbildung (12 Monate)
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen