Sektion für
Klinische Psychologie und Neuropsychologie
Unsere Kompetenz
Wir begleiten Sie durch die Krise
Unsere Schwerpunkte sind die klinische Psychologie, die Psychotherapie und die Neuropsychologie. In der klinischen Psychologie helfen wir Ihnen, psychische Probleme und Konflikte aufzuarbeiten, die beispielsweise nach einem Unfall oder infolge einer Krankheit entstanden sind.
Unsere Neuropsycholog:innen betreuen Sie umfassend bei kognitiven und emotionalen Störungen. Wenn diese nach psychischen Erkrankungen oder auch nach einer Schädel-Hirn-Verletzung auftreten, etwa nach einem Schlaganfall oder bei Demenz, sind unsere Spezialist:innen für Sie da. Mit unserem erfahrenen Team betreuen wir Sie auch bei chronischen Schmerzen einfühlsam und kompetent. Unsere Ambulanz bietet Ihnen ebenfalls ein umfassendes Diagnose- und Therapiespektrum.
Wir sind wissenschaftlich aktiv und legen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, um Ihre Versorgung stetig zu verbessern und Sie optimal bei uns zu betreuen.
Unsere Leistungen Wir gehen mit Ihnen neue Wege
Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir mehr über Ihr Erleben und Ihr Verhalten herauszufinden und suchen mögliche Lösungswege. Damit Sie wieder aktiv in Ihr (Berufs-)Leben zurückkehren können.
ZENTRUM FÜR VERKEHRSMEDIZIN
- Untersuchung zur Fahrtauglichkeit
- Fahrverhaltensbeobachtung
- Training am Fahrsimulator
AMBULANZ FÜR PSYCHOTRAUMATOLOGIE
- Diagnostik
- Psychotherapie
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ (PIA)
- Spezifische Diagnostik
- Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Erwachsenen (ADHS)
- Autismus-Spektrum-Störung bei Erwachsenen (ASS)
- Psychotherapie und Kriseninterventionen
GUTACHTENAMBULANZ
- Sozialmedizinische Gutachten: Berufsunfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Unfallfolgen
- Gutachten zur Fahrtauglichkeit
PSYCHOTHERAPIE UND NEUROPSYCHOLOGIE
- Kriseninterventionen
- Diagnostik und Einzeltherapie
- Begleitung bei Krankheitsbewältigung
PSYCHIATRIE
- Individualisierte Neuropsychotherapie (INPT)
- Biofeedback
- Neurofeedback
- Gruppe sozialer Wahrnehmung
- Soziales Kompetenztraining
- Autismus-Spektrum Störung Gruppe
- Testpsychologische Untersuchung
- Neurokognitives Training
SCHMERZZENTRUM
- Psychotherapie
- Gruppentherapie (Schmerzbewältigung, Kopfschmerzgruppe, Achtsamkeit, Progressive Muskelentspannung)
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
- Biofeedback
FRÜH-REHA/ AKUT NEUROLOGIE
- Neuropsychologische Diagnostik
- Neuropsychologische Therapie
- Psychotherapie und Angehörigenberatung
- PARKINSON-KOMPLEX-BEHANDLUNG
- Neuropsychologische Diagnostik
- Neuropsychologische Therapie
- Therapie von psychischen Begleiterkrankungen
PARAPLEGIOLOGIE
- Kriseninterventionen
- Psychotherapie
- Begleitung bei der Krankheitsbewältigung
KRISENINTERVENTIONEN
- Für alle Fachabteilungen
Post-Covid-Ambulanz
Eine Corona-Infektion kann neurologische und psychische Langzeitbeschwerden verursachen. Als Post-Covid etabliert sich derzeit ein wissenschaftlicher Begriff, der versucht, die Langzeitfolgen einer Sars-CoV-2-Infektion zu beschreiben.
Anlaufstelle für Hilfesuchende
Zentrum für Verkehrsmedizin
Ihre unabhängigen Spezialisten in der Region zum Thema Fahreignung bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
weitere Informationen
Ambulanz für Psychotraumatologie
Wir begleiten Menschen nach Arbeitsunfällen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Entstehung und Chronifizierung von psychoreaktiven Gesundheitsstörungen entgegenwirken. Wir bieten Ihnen Begleitung, Diagnostik und Therapie bei psychischen Symptomen, Traumen und Gesundheitsstörungen an.
Wir sind für Sie da!
Unsere Gutachterambulanz
Wir sind als Gutachter:innen für Gesundheitsämter, Sozialgerichte, Landessozialgerichte, private Unfallversicherunger, private Berufsunfähigkeitsversicherer und die Berufsgenossenschaften tätig.
weitere Informationen...Weitere Krankheitsbilder Wir haben uns für Sie spezialisiert
Wie Sie uns erreichen Wenn Sie Hilfe suchen
Sekretariat | Annett Bergt |
Telefon | 07202 61-6363 |
Fax | 07202 61-6399 |
neuropsychologie.kkl@srh.de | |
Adresse | Guttmannstraße 1, 76307 Karlsbad-Langensteinbach |
Ambulanz für Psychotraumatologie
Ansprechpartner | Dr. phil. Steffen Aschenbrenner |
Telefon | 07202 61-6363 |
neuropsychologie.kkl@srh.de |
ADHS und Autismusdiagnostik bei Erwachsenen
Ansprechpartner | Magdalena Bossert |
Telefon | 07202 61-6363 |
neuropsychologie.kkl@srh.de |
Post-Covid-Ambulanz
Ansprechpartner | Dr. Thomas Schilling |
Telefon | 07202-61-7367 |
long.covid.kkl@srh.de |
Psychiatrische Institutsambulanz
Ansprechpartner | Janna Schmidt |
Telefon | 07202-61-3377 |
pia.kkl@srh.de |
Schmerzpsychotherapie
Ansprechpartner | Elena Boebel |
Telefon | 07202-61-6363 |
neuropsychologie.kkl@srh.de |
Zentrum für Verkehrsmedizin und Fahreignung
Ansprechpartner | Dr. phil. Steffen Aschenbrenner |
Telefon | 07202 61-6363 |
neuropsychologie.kkl@srh.de |
Videogalerie Unsere Klinik in Bewegtbildern
Bilder sagen manchmal mehr als Worte. In unserer Videogalerie finden Sie Bewegtbilder in allen Formaten.
Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Wir sind:
- Zertifizierte Weiterbildungsstätte Klinische Neuropsychologie (Landespsychotherapeutenkammer Baden Württemberg)
- Zertifizierte Weiterbildungsstätte Klinische Neuropsychologie (Gesellschaft für Neuropsychologie)
- Weiterbildungsbefugnis Klinische Neuropsychologie
- Anerkannte Kooperationseinrichtung für die Psychotherapieausbildung
Unsere Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung:
- Facharztweiterbildung Allgemeine Chirurgie (12 Monate)
- Basisweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Facharztweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Gefäßchirurgie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Innere Medizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Innere Medizin und Angiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Innere Medizin und Kardiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (24 Monate)
- Neurologische Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (18 Monate)
- Spezielle Intensivmedizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Neurologie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Radiologie Facharztweiterbildung (60 Monate)
- tba!
Für Sie in Wissenschaft und Forschung aktiv
Unsere Sektion nutzt nicht nur die fortschrittlichsten Therapiemethoden. Wir sind auch selbst in der Forschung aktiv und verbessern die Behandlung kontinuierlich. Gemeinsam mit unseren externen Kooperationspartnern der Universität Groningen, Universität Heidelberg, Universität Konstanz sowie dem Bethel Klinikum in Bielefeld und der SRH Hochschule Heidelberg arbeiten wir kontinuierlich an der der Entwicklung von innovativer Diagnostik- und Therapieverfahren. Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Unsere Mitarbeiter:innen lehren an den SRH Hochschulen sowie neuropsychologische und psychotherapeutischen Lehrinstituten. Wir führen durchgehend Studien durch, deren Forschungsergebnisse in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht werden. Unsere aktuelle Publikationsliste finden Sie hier. So können wir unseren Patient:innen stets eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anbieten. Eine Übersicht unserer aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen