Bitte beachten Sie:

COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Menschen benötigen Zuwendung, besonders dann, wenn sie krank oder geschwächt sind. Sie möchten jemanden besuchen, die/der stationär in unserem Klinikum zur Behandlung ist? Besucher:innen sind täglich herzlich willkommen auf unseren Stationen*! Aufgrund anstehender Untersuchungen, Therapien und Behandlungen empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Zeit von 14:00 – 19:00 Uhr.

*Eine Anmeldung für Ihren Besuch benötigen Sie nur für unsere Neurologische Frührehabilitation sowie unsere Intensivstation und unsere Schlaganfallstation. Ein Besuch auf unserer Intensivstation oder unserer Schlaganfallstation ist in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr nach telefonischer Absprache mit dem Stationspersonal möglich.

Intensivstation +49 (0) 7202 61-7080
Schlaganfallstation +49 (0) 7202 61-7832
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3423 (Station Worms)
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3649 (Station Landau)

Besucherinnen und Besucher sowie ambulante Patientinnen und Patienten und deren Begleitpersonen sind auch nach dem 1. März 2023 dazu verpflichtet, im Krankenhaus eine FFP2-Maske zu tragen.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei unseren Patientinnen und Patienten, wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen oder Corona-positiv sind.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Ihr SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Zurück

Im Notfall in guten Händen

Für den Notfall – hier finden Sie alle wichtigen Informationen

Hier können Sie sich melden
Wichtige Telefonnummern

Rufen Sie die 112

Bei einem lebensbedrohlichen medizinischen Notfall wählen Sie bitte sofort den Notruf 112.

Der Rettungswagen oder der Rettungshubschrauber machen sich in einem Notfall direkt auf den Weg zu Ihnen. Je nach Indikation wird ein Notarzt ebenfalls mit auf den Weg geschickt.

Melden Sie sich bei der 116-117

Für Patientinnen und Patienten, die außerhalb der Sprechzeiten Ihres Haus- oder Facharztes ärztliche Hilfe brauchen, ist der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst da – vor allem nachts und an den Wochenenden.

Er kümmert sich um alle nicht lebensbedrohlichen Anliegen. Hier werden Anrufende direkt zum nächsten Bereitschaftsarzt in Ihrer Nähe weitergeleitet.

Die KollegInnen der Rettungsleitstelle werden Ihnen 5 W-Fragen stellen:

  1. Was ist passiert?
  2. Wer ruft an?
  3. Wo ist das Ereignis?
  4. Wie viele Personen sind betroffen?
  5. Welche Verletzungen/Erkrankungen liegen vor?

In guten Händen
In unserer Notaufnahme

Unsere Notaufnahme ist 7 Tage die Woche 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet. Wenn Sie sich in einem Notfall selbst auf den Weg machen, folgen Sie bitte der Ausschilderung auf dem Klinikgelände. Die Notaufnahme befindet sich in unmittelbarer Umgebung des Haupteingangs.

Anfahrt planen
So geht es weiter
So geht es weiter

Ablauf in der Notfallaufnahme

Sobald Sie sich in der Notfallaufnahme vorstellen, übernehmen speziell geschulte Mitarbeitende die sogenannte „Triage“. Dabei handelt es sich um eine fachliche Klassifizierung Ihres Krankheitsbilds und der Schwere Ihrer Erkrankung. Auf Basis dieser Einschätzung wird die nötige Behandlung unmittelbar eingeleitet. Deshalb kann es auch einmal vorkommen, dass andere Patientinnen und Patienten rascher als Sie an die Reihe kommen.

Wir wissen, dass die Wartezeit in der Notfallaufnahme schon einmal lang werden kann. Sie dürfen gerne unser kostenfreies WLAN in diesem Bereich nutzen. Verbinden Sie sich hierzu mit "MeinHotspot" und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Wie sich der weitere Aufenthalt in unserem Klinikum gestaltet, beantwortet Ihnen der behandelnde Arzt in der Notfallaufnahme.

Erfahren Sie mehr zu unserer Notaufnahme