Zurück

Post-Covid-Ambulanz

Unsere Anlaufstelle für Menschen, die nach einer überstandenen Coronavirusinfektion anhaltende Beschwerden haben.

Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und ein eingeschränkter Geruchs- und Geschmackssinn – eine SARS-COV-2-Infektion kann längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Selbst bei einem milden Krankheitslauf oder einer unbemerkter Infektion können Betroffene noch lange unter Symptomen leiden. Dies wird als Post Covid bezeichnet. Der Sammelbegriff steht für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an COVID-19 auftreten können.

Coviderkrankung überstanden und doch nicht fit?

Unsere Post-Covid-Ambulanz ist Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die nach einer durchgemachten Coronavirusinfektion anhaltende Beschwerden haben. Wir betreuen diese Patient:innen, um ihre Behandlung und Versorgung fachspezifisch bestmöglich zu verbessern.

Mögliche Symptome, wegen derer Sie sich an uns wenden können, sind beispielsweise:

  • Störungen der Konzentration oder des Gedächtnisses oder andere kognitive Beeinträchtigungen.
  • Veränderungen der Stimmung wie z.B. depressive Verstimmungen, Reizbarkeit oder Ängste.
  • Erhöhte psychische und körperliche Erschöpfbarkeit und Ermüdbarkeit („Fatigue“) und allgemeine Verringerung der Belastbarkeit in Folge der COVID-19- Erkrankung.

Wir bieten eine umfassende neuropsychologische und psychiatrische Abklärung der Beschwerden. Diese besteht i.d.R. aus zwei Terminen und beinhaltet:

  • eine ausführliche neuropsychologisch-psychiatrische Befragung
  • eine ausführliche und standardisierte neuropsychologische Untersuchung.

In Kooperation mit den Abteilungen für Neurologie und Frührehabilitation bieten wir bei Bedarf und entsprechender Indikation auch eine weitergehende neurologische Abklärung bei uns im Haus an.

Förderung und Studie

Unsere Post-Covid-Ambulanz wird von der HANS-RULAND-STIFTUNG für Rehabilitationsforschung gefördert. Die Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung im Bereich der Rehabilitation und Gesundheitsbildung. 

Menschen mit Post-Covid Beschwerden können (aktuell auch online) an einer wissenschaftlich begleiteten Behandlungsgruppe teilnehmen, die in acht Sitzungen wichtige Informationen zum Krankheitsbild vermittelt und bei der Bewältigung unterstützt.

So erreichen Sie uns

Bei Interesse an einem Termin in unserer Ambulanz bitten wir Sie, vorab unseren Kontaktfragebogen auszufüllen und eingescannt via E-Mail an long.covid.kkl(at)srh.de oder postalisch an uns zurückzuschicken.

Darüber hinaus bietet die Post-Covid-Ambulanz zweimal wöchentlich eine telefonische Sprechstunde für Menschen mit psychischen oder kognitiven Störungen in Folge einer Infektion mit dem Sars-Cov-2 Virus an. Diese ist aktuell dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 07202-61-7367 zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung ausschließlich über den Anmeldebogen und nicht im Rahmen der telefonischen Sprechstunde erfolgen kann.

Wir danken der Hans-Ruland-Stiftung für Rehabilitationsforschung!

Zur Fachabteilung