SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Fachabteilung für

Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Psychiatrie in Langensteinbach bietet Kompetenz, Erfahrung und Einfühlungsvermögen in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Themenbereich Gehirn & Nerven
Unsere Kompetenz

Wir sind für Sie da

Psychiatrische Erkrankungen sind behandelbar – sie sind häufig und betreffen alle Lebensbereiche. Dabei greifen Psychotherapie, medikamentöse Therapie, Körpertherapie, kreative Therapie und Soziotherapie ineinander. In der Psychiatrie unserer Klinik werden Sie von erfahrenen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegekräften ebenso kompetent wie einfühlsam betreut. 

Das Team um Chefarzt Professor Philipp Thomann behandelt Sie bei Depressionen, Autismus und Angststörungen. Das Krankheitsbild der Schizophrenie gehört zu unserem Behandlungsspektrum, ebenso wie Zwangserkrankungen, Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen.

Wir betreiben offen geführte Stationen mit über 90 Betten sowie eine Tagesklinik mit 15 Behandlungsplätzen.

Die anderen Fachabteilungen des Klinikums Karlsbad-Langensteinbach unterstützen uns bei der Diagnostik und Behandlung organischer Erkrankungen, wann immer dies notwendig ist. Durch die Zusammenarbeit mit allen anderen Klinikabteilungen können wir darüber hinaus auch oft schwierige begleitende somatische Erkrankungen diagnostizieren. Dazu zählen in erster Linie die Orthopädie mit Schwerpunkten in der Traumatologie/Gelenkchirurgie sowie in der Wirbelsäulenchirurgie, die Neurologie und Frührehabilitation, die Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gefäßmedizin, die Gefäßchirurgie sowie die Anästhesie und unser Schmerzzentrum. Die Radiologie unterstützt die Abteilungen bei der Diagnostik.

Wir arbeiten als Klinik eng mit den Rehabilitations- und Ausbildungseinrichtungen der SRH in Karlsbad-Langensteinbach zusammen, die Ihnen über die Akutbehandlung hinausgehende Perspektiven eröffnen. Eine Tagesklinik ergänzt unser Leistungsangebot.

Die Erfahrung zeigt, dass Patientinnen und Patienten schneller gesund werden, wenn sie sich wohlfühlen. Deshalb bieten wir zusätzlich ein abwechslungsreiches Kultur- und Sportprogramm.

Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf höchste Qualität. Wir sind in der Forschung aktiv, entwickeln innovative Therapien und behandeln stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Dies gewährleisten wir durch eine kontinuierliche Fort-und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

Unsere Leistungen

Hier stehen Sie im Mittelpunkt

Bei Ihrer Betreuung ist es uns wichtig, Sie stets als ganzen Menschen im Blick zu haben  und Ihr Lebensumfeld ebenso mit zu betrachten wie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Im Fokus Ihrer Behandlung bei uns stehen diejenigen Aspekte Ihrer Erkrankung, die den langfristigen Verlauf bis hin zu Ihrer Teilhabe am sozialen Leben maßgeblich bestimmen. Zur Verfügung stehen uns alle Behandlungsformen und Mittel einer modernen psychiatrischen Behandlung. Dabei greifen psychotherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie, Körpertherapie, kreative Therapie und Soziotherapie ineinander.

(Behandlungsvoraussetzung Mindestalter 18 Jahre)

  • Depressionen
  • Manien
  • Somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden, die durch organische Erkrankungen nicht ausreichend erklärt werden können)
  • Angststörungen
  • Dissoziative Störungen (z.B. Bewusstseins- und Gedächtnislücken, epilepsieartige Anfälle)
  • Folgen traumatischer Erlebnisse wie 
    • Unfälle
    • Gewalterfahrung 
    • Missbrauch
  • Persönlichkeitsstörungen wie Borderline (emotionale Instabilität)
  • Schizophrenie
  • Autismus und Autismusspektrumstörungen
  • Spezialambulanz für AD(H)S und Autismus im Erwachsenenalter
  • Spezialambulanz für Psychotraumatologie
  • Gutachtenambulanz
  • Zentrum für Verkehrsmedizin und Fahreignung

Jeder Mensch ist einzigartig. Entsprechend vielfältig sind auch die psychiatrischen Erkrankungen, die jeden von uns treffen können und die in unserer Klinik in Langensteinbach bei Karlsruhe behandelt werden. Unser Behandlungsteam legt dabei größten Wert auf eine sorgfältige psychiatrische Diagnostik jedes einzelnen Patienten. Denn die Diagnostik ist die Basis eines jeden Therapieprogramms. Dieses Programm stellen wir für Sie entsprechend Ihrem persönlichen Bedarf zusammen. Ihr aktuelles Befinden und Ihre individuelle Belastbarkeit haben wir dabei besonders im Blick.

  • Psychotherapie, einzeln und in Gruppen, u.a.:
    • Spezifische Psychotherapien für Depressionen
    • Spezifische Psychotherapien für die Bewältigung von Traumafolgen
    • Spezifische Psychotherapie für Borderlinestörung
    • Skills-Gruppe
    • Psychoedukation für Schizophrenie
    • Gruppe zur Verbesserung der Erkennung und des Umgangs mit Emotionen
    • Gruppe zur Verbesserung sozialer Kompetenz
  • Musiktherapie
  • Bewegungs- und Sporttherapie
  • Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
  • Ergotherapie
  • Gestaltungstherapie
  • Alltagspraktisches Training
  • Tiergestützte Therapie
  • Jongliergruppe
  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
  • Neuro- und Biofeedback
  • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
  • Zentrum für Verkehrsmedizin und Fahreigung
  • Sozialtherapeutische Beratung
    • zu sozialer und beruflicher Wiedereingliederung
    • zu sozialrechtlichen, finanziellen und behördlichen Fragen
  • Medikamentöse Therapie
  • Ernährungsprogramme
  • Freizeitgestaltung
Wir an Ihrer Seite

Schritt für Schritt zurück in den Alltag

Patientinnen und Patienten in akuten Krisen...

...werden bei uns zunächst entlastet und stabilisiert. Das erreichen wir durch medikamentöse Behandlung, Einzel- und Familiengespräche sowie durch Gruppentherapien – und indem wir Ihnen helfen, Ihren Tag zu strukturieren. Je nach Ihrer Erkrankung und Ihrer Persönlichkeit setzen wir verschiedene Behandlungsoptionen wie z. B. Ergotherapie, Musiktherapie, Gestaltungstherapie, Bewegungstherapie und Sport ein. Bereits in dieser Krankheitsphase setzen Sie sich mit Ihrer Erkrankung auseinander und lernen, sie beim Gestalten Ihres Lebensweges miteinzubeziehen.

Auch unmittelbar nach einer akuten Krise werden die Behandlungen fortgeführt und ergänzt. Im täglichen Miteinander erhält der Einzelne Gelegenheit, sich selbst im Kontakt mit anderen besser kennenzulernen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. In dieser Phase trainieren wir auch die kognitiven Fähigkeiten, fördern die emotionale Wahrnehmungsfähigkeit und schulen soziale Fertigkeiten. In der Informationsgruppe lernen unsere Patientinnen und Patienten, Rückfällen wirksam zu begegnen.

Patient:innen, die belastbarer sind...

...möchten entweder an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren oder eine Ausbildung oder Umschulung beginnen. Im individuell zugeschnittenen und medizinisch-psychologisch überwachten Belastungstraining werden unsere Patientinnen und Patienten auf die Bewältigung ihres Alltages und den Aufbau langfristig tragender Entwicklungsschritte vorbereitet. Unser Ziel ist es, am Ende der Behandlung mit allen Patientinnen und Patienten eine Perspektive für die Zeit nach der Entlassung zu erarbeiten, die seine psychische Belastbarkeit, die in der Behandlung erreichten Fortschritte sowie die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt und fördert.

Wichtige Informationen für Sie
Wichtige Informationen für Sie

Wissenswertes zur Aufnahme

Kostenträger der Behandlung in unserer Abteilung sind die gesetzlichen Krankenkassen und alle privaten Krankenversicherungen. Daher benötigen wir von Ihnen für die Aufnahme eine stationäre Einweisung für eine Krankenhausbehandlung. Diese stellen Ihre behandelnden Allgemeinärzt:innen oder Fachärzt:innen aus. Anmeldungen nehmen wir schriftlich oder per Fax durch die behandelnden Ärzt:innen oder durch sozialpsychiatrische und  berufsbegleitende Dienste entgegen.

Anmeldeformular für die stationäre oder tagesklinische Aufnahme

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen und/oder Angehörigen nach der Anmeldung Termine für ein Vorgespräch, um unsere Klinik kennenzulernen. Dazu benötigen wir die Verordnung zur Krankenhausbehandlung und – falls vorhanden – Berichte von vorherigen psychiatrischen oder psychosomatischen Behandlungen sowie relevante körperliche Befunde. Da unsere Einrichtung durchgehend offen geführt wird, können wir keine Patient:innen aufnehmen, die infolge einer Suchtkrankheit oder der Schwere der psychiatrischen Erkrankung einer besonderen Überwachung bedürfen.

Unser Transitionszentrum
Unser Transitionszentrum

Wir begleiten in einer entscheidenden Lebensphase

In unserem Transitionszentrum begleiten und unterstützen wir junge Menschen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren auf ihrem Weg diagnostisch und psychotherapeutisch unter besonderer Berücksichtigung der alterstypischen individuellen Herausforderungen.

Zu unserem Transitionszentrum für Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychotherapie
Unsere Klinikschule
Unsere Klinikschule

Wir kümmern uns um Ihren Nachwuchs

Während eines Krankenhausaufenthaltes bedürfen Kinder und Jugendliche einer besonderen Fürsorge. Unsere Klinikschule ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler:innen, die sich stationär in klinischer Behandlung in Karlsbad-Langensteinbach befinden. Wir unterrichten Patient:innen und Reha-Teilnehmer:innen aller Schularten und Klassenstufen. Umfang und Inhalt des Unterrichts richten sich immer nach der individuellen Situation unserer Patient:innen.

Weitere Informationen
Weitere Krankheitsbilder

Wir haben uns für Sie spezialisiert

Tiergestütze Therapie
Tiergestütze Therapie

Unsere Therapiehunde wecken Glücksgefühle

Unsere Therapiehunde unterstützen Ärzte und Therapeuten bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Sie bekommen leicht Zugang zu unseren Patientinnen und Patienten, erzeugen Zuneigung und Verantwortung, überwinden Ängste und vermitteln ein neues Selbstwertgefühl.

Ambulanzen und Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Sie

Allgemeiner Kontakt

Ansprechpartner S. Beike / J. Lingner / A. Masino
Telefon 07202 61-6300
Telefon 2 07202 61-6301
Fax 07202 61-6399
E-Mail Psychiatrie.Sekretariat.kkl@srh.de
Adresse Guttmannstraße 1, 76307 Karlsbad-Langensteinbach
Download Lageplan 85 KB

Ansprechpartner:innen und Ambulanzen im Überblick

Prof. Dr. med. P. Thomann
Chefarzt

Psychiatrische Institutsambulanz
Dr. C. Harter

Ambulanz für Psychotraumatologie
Dr. S. Aschenbrenner

Tagesklinik
Dr. C. Harter

Affektive Störungen / Persönlichkeitsstörungen
K. Kunzke

Bipolare Störung, Schizophrenie
Dr. S. Lang

Schizophrenie, Autismusspektrumstörung
Dr. M. Stürmlinger

Traumafolgeerkrankungen und Borderline-Störungen
Dr. D. Wolfenson

Neuropsychologie / Zentrum für Verkehrsmedizin und Fahreignung
Dr. S. Aschenbrenner

ADHS und Autismusdiagnostik bei Erwachsenen
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Sprechzeiten Ambulanzen:
Mo bis Fr 10:00-14:00 Uhr
Fax 07202 61-6117
 

  • Neuropsychologische und BG-Traumaambulanz:
    Sprechzeiten Sekretariat: 
    Mo 09:00-12:00 Uhr
    Di-Fr 09:00-16:00 Uhr
    Telefon 07202-61-6363 
    E-Mail schreiben
Wissenschaft & Forschung
Wissenschaft & Forschung

Wir erforschen bestmögliche Therapiemethoden

Unser Zentrum nutzt nicht nur die fortschrittlichsten Therapiemethoden. Wir sind auch selbst in der Forschung aktiv und verbessern die Behandlung kontinuierlich. Gemeinsam mit externen Kooperationspartner:innen entwickeln wir neue Diagnostik- und Therapiemethoden. Unser Chefarzt Professor Weisbrod leitet gemeinsam mit Prof. Daniela Roesch Ely die Arbeitsgruppe Neurokognition am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg und in Karlsbad-Langensteinbach. Zudem arbeiten wir eng mit der SRH Hochschule Heidelberg bei der Entwicklung innovativer Diagnostik- und Therapieverfahren zusammen. Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Wir führen durchgehend Studien durch, deren Forschungsergebnisse in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht werden. So können wir unseren Patient:innen stets eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anbieten. Eine Übersicht unserer aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Wir geben unser Wissen weiter

Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.

  • Allgemeine Chirurgie Facharztweiterbildung (12 Monate)
  • Anästhesiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
  • Gefäßchirurgie Facharztweiterbildung (48 Monate)
  • Innere Medizin und Angiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
  • Innere Medizin und Kardiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
  • Innere Medizin Basisweiterbildung (12 Monate)
  • Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (24 Monate)
  • Spezielle Intensivmedizin Basisweiterbildung (12 Monate)
  • Neurologie Facharztweiterbildung (48 Monate)
  • Neurologische Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (18 Monate)
  • Orthopädie und Unfallchirurgie Facharztweiterbildung (60 Monate) 
  • Spezielle Orthopädie Zusatzbezeichnung (beantragt)
  • Radiologie Facharztweiterbildung (60 Monate)
  • Spezielle Schmerztherapie Zusatzweiterbildung (12 Monate)
  • Spezielle Unfallchirurgie Zusatzbezeichnung (12 Monate)
SRH Karriereportal Werden Sie ein Teil von uns!

Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.

Unsere offenen Stellen