Pflegende, Ärzt:innen Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Neuropsycholog:nnen – viele Menschen sind für Sie da und nutzen alle zur Verfügung stehenden therapeutischen Maßnahmen, um Sie zu unterstützen. Zunächst stabilisieren wir bei unseren Patient:innen den körperlichen Zustand und verbessern die Orientierungs- und Kommunikationsfähigkeit. Gelingt dies, beginnen wir mit dem Mobilisieren, der Sprach- und Sprechtherapie, trainieren Kauen, Schlucken sowie Essen und fördern Motorik und Sensorik.
Unsere Kompetenz
In kleinen Schritten voran
Menschen, die durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Erkrankung eine Schädel-Hirnverletzung erlitten haben, stehen vor einer gewaltigen Aufgabe. Sie müssen mit all den ihnen zur Verfügung stehenden Kräften im besten Fall den Weg zurück finden in ein möglichst selbstbestimmtes Leben. Jeder Mensch ist einzigartig und hat sein eigenes Tempo bei der Genesung. Wir versuchen, jede Patientin und jeden Patienten in seinen ganz individuellen Bedrüfnissen zu erkennen und begleiten sie Schritt für Schritt durch die Frührehabilitation – professionell und behutsam.
Wir sehen uns als Team, das gemeinsam ein Ziel hat: den Gesundheitszustand der Patient:innen zu erhalten und wenn möglich sogar zu verbessern. Darum binden wir auch Angehörige eng in den Rehabilitationsprozess ein. Betroffene brauchen Zuwendung – die Nähe vertrauter Personen ist sehr wichtig.
Unsere Leistungen Gemeinsam an Ziel
Wir nutzen aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse, um für jede Patientin und jeden Patienten ein individuell an der Erkrankung und den persönlichen Bedürfnissen angepasstes Behandlungskonzept zu entwickeln. Dafür arbeitet unser interdisziplinäres Team in engem Austausch zusammen.
- Neurolog:innen und andere Fachärzt:innen
- Speziell ausgebildete Pflegekräfte
- Physiotherapeut:innen
- Ergotherapeut:innen
- Logopäd:innen
- Neuropsycholog:innen
- Mobilisation
- Sprach- und Sprechtherapie
- Kau-, Schluck- und Esstraining
- Förderung der Motorik und Sensorik
- Beratung und gegebenenfalls Anleitung der Angehörigen
- Verhinderung einer Verschlechterung des Gesundheitszustand
- Verbesserung des Gesundheitszustands
- Vermeidung oder Reduzierung der Pflegebedürftigkeit
Wir können niemandem garantieren, dass die Frührehabilitation Wirkung zeigt. Aber wir können versprechen, dass wir bei der Behandlung an die Grenzen des therapeutisch Möglichen gehen.
Was ist Neurologische Frührehabilitation?
Wir möchten Ihnen wichtige Informationen zum Thema Frührehabilitation an die Hand geben. Damit wollen wir Ihnen helfen, die Situation besser einzuschätzen und zu verstehen, was wir in der neurologischen Frührehabilitation machen.
Unsere Pflege
Ein speziell ausgebildetes Krankenpflegeteam betreut unsere Patientinnen und Patienten Tag und Nacht. Im Vordergrund steht dabei die Versorgung. Bei der Pflege sind wir mit ganzem Herzen dabei und versuchen, alles für das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten zu tun. Dabei ist uns auch wichtig, dass wir Zeit haben, um mit ihnen zu kommunizieren und uns den Einzelnen bewusst zuzuwenden.
Unsere Physiotherapie
Körperfunktionen erhalten, verbessern oder wiedererlangen – das ist Ziel unserer Haltungs- und Bewegungstherapie. Diese stimmen wir auf die jeweiligen Patientinnen und Patienten ab und gleichen sie an, je nachdem, welche Fortschritte erreicht wurden. Zunächst einmal geht es darum, die Kontaktfähigkeit wiederherzustellen und die Patient:innen zu mobiliiseren, um eine Kreislaufstabilität zu erreichen. Wir schulen Betroffene auch in der eigenen Körperwahrnehmung und der Orientierung, machen Atemtherapie und üben den Lagewechsel, etwa vom Bett in den Rollstuhl. Dabei nutzen wir eine Vielzahl von Therapiekonzepten, die an den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten orientiert sind.
Unsere Logopädie
Schluck-, Sprech- und Sprachstörungen auch im Zusammenhang mit einer Atemkanüle (Trachealkanüle) treten häufig bei Betroffenen auf. Wir behandeln diese Patientinnen und Patienten auf Basis einer ausführlichen Eingangsuntersuchung und trainieren Schlucken und Sprechen. Um zu verhindern, dass Patient:innen sich an Nahrung oder Flüssigkeiten verschlucken, üben wir zielgerichtet und können auch auf Maßnahmen wie Andickung der Speisen und Getränke zurückgreifen. Auch bei Sprechstörungen helfen wir mit einem angepassten Tehrapieplan.
Unsere Ergotherapie
Der Aufgabenbreich unserer Ergotherapeut:innen ist vielseitig und überschneidet sich mit den anderen Rehabilitationsmaßnahmen. Wir versuchen, die Sinneswahrnehmung und Muskelspannung durch Übungen zu stärken, die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis zu verbessern und alltägliche Handlungen wie das Aufrichten, Anziehen und Waschen wieder einzuüben.
Unser Haus Pfalz
Neurologische Kompetenz unter einem Dach
Eine hochmoderne Ausstattung, fundierte Fachkenntnisse, schnelle Versorgung und kurze Wege: Im „Haus Pfalz“ haben wir alle neurologischen Kompetenzen gebündelt, um unsere Patientinnen und Patienten an einem Ort umfassend betreuen zu können. Hier ist unsere Akutneurologie untergebracht, ebenso wie die Stroke-Unit und die neurologische Frührehabilitation. Damit verfügen wir in unserer Region über ein einzigartiges Versorgungsangebot.
Stimmen zum Neubau
Spezialisierung in der Pflege
Wir begleiten Sie auf Ihrem beruflichen Weg. Bei uns können Sie sich weiterbilden - egal ob als Mitarbeiter:in oder auch als externe Pflegekraft mit dem Wunsch nach persönlicher und fachlicher Entwicklung. Aktuell bieten wir Ihnen beispielsweise die Möglichkeit zur Weiterbildung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (DGNR anerkannt).
Informationen zur Weiterbildung (PDF)Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Martina Gossweiler |
Telefon | 07202 61-3606 |
Fax | 07202 61-6180 |
neurologie.kkl@srh.de | |
Adresse | Guttmannstraße 1, 76307 Karlsbad-Langensteinbach |
Videogalerie Unsere Abteilung in Bewegtbildern
Bilder sagen manchmal mehr als Worte. In unserer Videogalerie finden Sie Beiträge zum Thema Neurologische Frührehabilitation.
Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung:
- Facharztweiterbildung Allgemeine Chirurgie (12 Monate)
- Basisweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Facharztweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Gefäßchirurgie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Innere Medizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Innere Medizin und Angiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Innere Medizin und Kardiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (24 Monate)
- Neurologische Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (18 Monate)
- Spezielle Intensivmedizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Neurologie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Radiologie Facharztweiterbildung (60 Monate)
- Spezielle Schmerztherapie Zusatzweiterbildung (12 Monate)
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen