Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie
Supervisorin (Verhaltenstherapie)
EMDR-Therapeutin
Aktuell kommt es zu Einschränkungen in unserer telefonischen Erreichbarkeit.
Wir arbeiten in enger Abstimmung mit unserem Anbieter an einer Lösung. Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen, weichen Sie bitte auf E-Mail aus oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,
Menschen benötigen Zuwendung, besonders dann, wenn sie krank oder geschwächt sind. Sie möchten jemanden besuchen, die/der stationär in unserem Klinikum zur Behandlung ist? Besucher:innen sind täglich herzlich willkommen auf unseren Stationen*! Aufgrund anstehender Untersuchungen, Therapien und Behandlungen empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Zeit von 14:00 – 19:00 Uhr.
*Eine Anmeldung für Ihren Besuch benötigen Sie nur für unsere Intensivstation, unsere Schlaganfallstation sowie unsere Neurologische Frührehabilitation. Bitte vereinbaren Sie für einen Besuch auf diesen Stationen telefonisch einen Termin über das Stationspersonal.
Intensivstation +49 (0) 7202 61-7080
Schlaganfallstation +49 (0) 7202 61-7832
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3423 (Station Worms)
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3649 (Station Landau)
Alle externen Personen, die eine:n Patient:in besuchen, benötigen für den Eintritt in unser Klinikum eine negative Coronatestbescheinigung (Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt, PCR-Test max. 48 Stunden alt), unabhängig von ihrem Immunisierungsstatus. Bitte beachten Sie, dass wir nur negative Coronatestbescheinigungen von offiziellen Einrichtungen (z.B. Hausarzt, Testzentrum) akzeptieren. Besucher:innen dürfen das Klinikum ausschließlich mit FFP2-Maske betreten. Bitte beachten Sie die vor Ort geltenden Hygieneregeln.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Ihr SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Telefon | 07202 61-3493 |
Fax | 07202 61-6154 |
neuropsychologie.kkl@srh.de |
Stellv. Leiterin: | Klinische Psychologie und Neuropsychologie |
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie
Supervisorin (Verhaltenstherapie)
EMDR-Therapeutin
ADHS und Autismus-Spektrum Störung im Erwachsenenalter
Neuropsychologie
Beteiligung am Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherungsträger
Forschungsschwerpunkte: Kognitive Störungen bei psychischen und neurologischen Erkrankungen, Entwicklung und Evaluation von Diagnostik- und Therapieverfahren, Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter
Süd-West-Akademie für Neuropsychologie
Universität Karlsruhe (KIT), HoC
2021
Şahin, D., Hever, F., Bossert, M., Herwig, K., Aschenbrenner, S., Weisbrod, M., Sharma, A. (2021). Early and middle latency auditory event-related potentials do not explain differences in neuropsychological performance between schizophrenia spectrum patients and matched healthy controls. Psychiatry research. 304. 114162. 10.1016/j.psychres.2021.114162.
Aschenbrenner, S., Schilling, T.M., Grossmann, J., Heck, T., Bossert, M. (2021). Psychische Störungen nach erworbener ZNS-Schädigung. Fortschr Neurol Psychiatr 89 (03): 114-129. DOI: 10.1055/a-1309-0725
Hever, F., Sahin, D., Aschenbrenner, S., Herwig, K., Wirtz, G., Oelkers-Ax, R., M. Weisbrod, Bossert M., Sharma, A. (2021). Visual N80 latency as a marker of neuropsychological performance in schizophrenia: Evidence for bottom-up cognitive models. Clinical Neurophysiology. 132. 10.1016/j.clinph.2021.01.007.
Schilling, T.M., Bossert, M., Weisbrod, M., Aschenbrenner S. (2021). Cognitive impairments in patients with depression. Der Nervenarzt. 92. 10.1007/s00115-021-01074-4.
Aschenbrenner, S. & Bossert, M. (2021). Ein individualisierter Psychotherapieansatz für depressive Patient_innen mit kognitiven Symptomen. Zeitschrift für Neuropsychologie. 32. 49-60. 10.1024/1016-264X/a000323.
Schilling, T.M., Bossert, M., König, M., Wirtz, G., Weisbrod, M., Aschenbrenner, S. (2021). Acute effects of a single dose of 2 mA of anodal transcranial direct current stimulation over the left dorsolateral prefrontal cortex on executive functions in patients with schizophrenia—A randomized controlled trial. PLOS ONE. 16. e0254695. 10.1371/journal.pone.0254695.
2020
Aschenbrenner, S., Schilling, T.M., Grossmann, J., Heck, T., Bossert M. (2020). Psychische Störungen nach erworbenen ZNS-Schädigungen. PSYCH up2date 2020; 14(04): 287 – 303. doi:10.1055/a-0859-1692
Bossert, M., Westermann, C., Schilling, T.M., Weisbrod, M., Roesch-Ely, D. & Aschenbrenner,S. (2020) Computer-Assisted Cognitive Remediation in Schizophrenia: Efficacy of an individualized vs. generic exercise plan. Frontiers in Psychiatry, 11, 937. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.555052
2018
Fuermaier, A. B. M., Piersma, D., Huntjens, R. J. C., de Waard, D., Westermann, C., Bossert, M., Lange, K. W., Weisbrod, M., Bruggeman, R., Aschenbrenner, S., Tucha, O. (2018). Simulated car driving and its association with cognitive abilities in patients with schizophrenia. Schizophrenia Research. doi:10.1016/j.schres.2018.09.005
Baum, K., Bossert, M., Vetter, J., Egle, J., Roesch-Ely, D., Weisbrod, M., Aschenbrenner, S. Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit – alter Hut oder aktuelles Konstrukt? Ein konzeptionelles Review (2018) Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, pp. 101-112
Aschenbrenner, S., Schwert, C., Schröder, A., Stohrer, M., Bossert, M., Integrative Psychotherapie für Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (2018) Zeitschrift für Neuropsychologie, 28 (3), 168–209
2017
Bossert, M., Baum, K., Aschenbrenner, S., Weisbrod, M. (2017) SPEED. Neurokognitives Training der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. CogniPlus [Computer software]. Schuhfried, Mödling.
Hartmann-Riemer M.N., Aschenbrenner S., Bossert M., Westermann C., Seifritz E., Tobler P.N., Weisbrod M., Kaiser S. (2017). Corrigendum: Deficits in reinforcement learning but no link to apathy in patients with schizophrenia. Scientific Reports 7:44510