Fachabteilung für
Innere Medizin
Unsere Kompetenz
Hier geht es um Ihre Inneren Werte
Das Behandlungsspektrum unserer Klinik umfasst die gesamte Bandbreite der modernen Kardiologie, Gefäßmedizin (Angiologie), Gastroenterologie und Endokrinologie. Dabei setzen wir unsere klinische Erfahrung sorgfältig um und sichern so die hohe Qualität unserer Behandlung. Um dem medizinischen Fortschritt im Sinne Ihrer bestmöglichen Therapie voranzutreiben, engagieren wir uns in Forschung und Wissenschaft.
Unser Spezialgebiet: Ihr Herz-Kreislauf-System
Unsere Schwerpunkte liegen in der Gefäßmedizin (Angiologie) und der Kardiologie: Unsere Ärzt:innen kümmern sich um Sie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch bei Krankheiten der Arterien, Venen und Lymphgefäße sind Sie bei uns in guten Händen. Wir behandeln beispielsweise offene venöse Beine, das Diabetische Fußsyndrom oder die Schaufensterkrankheit.
Da Herz-Kreislauf-Krankheiten immer den gesamten Organismus betreffen, arbeiten wir interdisziplinär zusammen. Zusammen mit der Gefäßchirurgie, der Radiologie und der Neurologie bilden wir das Gefäßzentrum am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Außerdem unterstützen wir die Zentrale Notaufnahme des Klinikums. Sie ist rund um die Uhr mit einem Internisten besetzt.
Herz-Kreislauf-Krankheiten sind komplex und stellen höchste Ansprüche an Diagnostik und Therapie. Wir haben die dafür nötige Erfahrung, Fachkompetenz und Ausstattung. Das ermöglicht uns sichere Diagnosen und eröffnet uns bei der Therapie ganz neue Perspektiven. Für alle Patientinnen und Patienten, die mit unklaren Gefäß- und internistischen Leiden oder mit mehreren gleichzeitig abzuklärenden Krankheiten zu uns kommen, ist die kardiologisch-angiologische Ambulanz zunächst erste Anlaufstelle.
Aber auch für spezielle Fälle sind wir gerüstet. Besonders Patientinnen und Patienten mit Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien werden von unseren Gefäßmedizinern mit den modernsten Untersuchungs- und Therapieverfahren akutmedizinisch versorgt und langfristig betreut. Auch Problemwunden, etwa bei Diabetes-Patient:innen, behandeln wir erfolgreich.
Egal ob Notfall oder geplante Untersuchung Klinische Erfahrung für Ihre Behandlung
Das Behandlungsspektrum unserer Fachabteilung umfasst die gesamte Bandbreite der modernen Kardiologie und Gefäßmedizin (Angiologie). Dabei nutzen wir unsere klinische Erfahrung und lassen neue Erkenntnisse in die Therapieplanung einfließen. Damit sichern wir die hohe Qualität unserer Behandlung. Wir engagieren uns außerdem fortlaufend in Forschung und Wissenschaft – so treiben wir den medizinischen Fortschritt voran, um ihn für unsere Therapiestrategien einzusetzen.
- Herzkreislauferkrankungen wie
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Periphere arterielle Durchblutungsstörungen
- Beinvenen-Thrombosen und Lungenembolien
- Gefäßkrankheiten wie
- Chronische offene Wunden
- Offene venöse Beine
- Diabetisches Fußsyndrom
- Autoimmunologische Gefäßentzündungen (Vaskulitis)
- Schaufensterkrankheit
- Durchblutungsstörungen der Beine, der Nieren, der Bauchgefäße, des Gehirns
- Allgemeine internistische Erkrankungen, z. B. von:
- Bauchspeicheldrüse
- Gallenblase (Steine und Entzündungen)
- Divertikulitis (Ausstülpung der Dickdarmschleimhaut)
- Magen-Darm-Polypen
- Akutversorgung von Herzinfarkten an modernem Katheterlabor
- Katheter-Intervention bei akutem und chronischem Gefäßverschluss
- der Beckenarterien
- der hirnzuführenden Gefäße
- der Nierenarterien
- Implantation von Herzschrittmachern
- Interdisziplinäre Akutversorgung des Schlaganfalls (Wir sind ein regionaler und zertifizierter Schlaganfallschwerpunkt.)
- Standardisierte Wundbehandlung in Wundambulanz
- Stationäre u. ambulante Diabetestherapie
- Anlage von Magensonden, auch kurzzeitig (PEG)
- Spiegelungen von Magen und Dickdarm
- Ultraschall des Oberbauchs
- Endoskopische Untersuchung der Gallenwege
- Doppler-/Duplexuntersuchungen sämtlicher arterieller und venöser Gefäßabschnitte
- Nierenersatztherapie / Dialyse (im Klinikum verfügbar)
Schnelle Hilfe bei einem Herzinfarkt rettet Leben
Bei einem Herzinfarkt kommt es auf jede Minute an: Eine schnellstmögliche medizinische Versorgung kann Ihr Leben retten und bleibende Schäden verhindern.
Unser Herzkatheter-Labor der Inneren Medizin ist dafür bereit. Hier kann unser Team rasch und komplikationsfrei Ihre verschlossenen Gefäße mechanisch öffnen (Rekanalisation), damit Ihr Herzmuskel wieder ausreichend mit Blut versorgt werden kann. Ursache dieser Durchblutungsstörung sind meist Blutgerinnsel, die sich an verengten Herzkranzgefäßen festsetzen und das Blut stauen.
Wichtig zu wissen: Oft kündigt sich ein Herzinfarkt bereits im Vorfeld mit bestimmten Anzeichen an. Aufmerksam sollten Sie werden, wenn Sie einen plötzlich auftretenden, anhaltenden und zumeist starken Schmerz in der Brust spüren, der bis in Ihre Schultern, Arme, Unterkiefer, Rücken und Oberbauch ausstrahlen kann.
Die kleinste Herzpumpe der Welt im Einsatz
Bei einem Notfall oder einem notwendigen Eingriff am Herzen unsere Patient:innen mit fortgeschrittenen Herz-Erkrankungen noch besser schützen - das ist die Mission der „Kleinsten Herzpumpe der Welt“.
Die Technologie, die entwickelt wurde, um Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz minimal-invasiv und vorübergehend zu unterstützen, ermöglicht es, unseren Patient:innen umfassendere und fortschrittlichere Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Die kleine Herzpumpe namens „Impella“ entlastet das Herz bei einem Eingriff. Die High-Tech-Unterstützung kommt immer dann zum Einsatz, wenn wir das Eingriffsrisiko für sehr schwer erkrankte Patient:innen senken müssen, bei denen beispielsweise mehrere Gefäße am Herzen verschlossen sind oder die aufgrund von Vorerkrankungen erheblich geschwächt sind.
Das Besondere an diesem System: Die Pumpe ist so klein, dass sie, ebenso wie ein „Stent“ per Kathetertechnik über ein Gefäß am Schultergelenk oder über die Leiste direkt ins Herz eingeführt wird. Dort übernimmt sie die Pumpfunktion ganz oder teilweise und unterstützt damit das Herz während eines Eingriffs. Auch bei einem lebensbedrohlichen Notfall, dem sogenannten kardiogenen Schock, kann sie lebensrettend zum Einsatz kommen.
Am Ende jedes Eingriffs wird die Mini-Pumpe schmerzfrei wieder über das Gefäß entfernt.
Volkskrankheit pAVK: die „Schaufensterkrankheit“
Die sogenannte Schaufensterkrankheit, (periphere arterielle Verschlusskrankheit = pAVK) ist ein weiterer Behandlungsschwerpunkt unserer Abteilung für Innere Medizin. Hier stehen uns alle nötigen Methoden und Techniken zur Verfügung, um die Erkrankung bei Ihnen zuverlässig zu diagnostizieren und die geeigneten Therapieschritte für Sie einzuleiten.
Bei der Schaufensterkrankheit sind Ihre Beine von starken Durchblutungsstörungen betroffen: Verengte Arterien verhindern, dass Ihre Gliedmaßen ausreichend mit Blut versorgt werden. Sie verspüren Schmerzen und bleiben beim Gehen, wie beim Einkaufsbummel, immer wieder stehen. Daher rührt die umgangssprachliche Bezeichnung Schaufensterkrankheit.
Das Diabetische Fußsyndrom
Das Diabetische Fußsyndrom ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Wer davon betroffen ist, leidet unter schweren Durchblutungsstörungen und extrem schlecht heilenden Wunden unterhalb des Knies. Diese Patientinnen und Patienten können wir in unserer Abteilung effektiv behandeln. Eine erfolgreiche Behandlungsmethode ist die Vakuumtherapie. Dabei wird ein Spezialverband angelegt und das toxische Wundsekret kontinuierlich abgesaugt. Dadurch wird die Wunde besser durchblutet, und gesunde Haut wächst schneller nach. Die Vakuumtherapie können wir auch ambulant durchführen.
Außerdem bieten wir Ihnen auch Biosurgery an. Dieses Verfahren nutzt steril gezüchtete Maden, die auf die Wunde gebracht werden und sie zuverlässig und schonend reinigen.
Wir arbeiten in unserer Wundambulanz und Wundstation fachübergreifend zusammen, etwa mit orthopädischen Schuhmacher:innen, ambulanten Wundschwestern (mit Hausbesuchen), Podolog:innen und Orthopäd:innen.
Ambulante endoskopische Untersuchungen
Viele endoskopische Untersuchungen können Sie heute ambulant bei niedergelassenen Gastroenterologen durchführen. Bei dringlicheren oder besonders komplexen Krankheitsbildern stehen wir Ihnen mit einer Vielzahl an ambulanten endoskopischen Untersuchungen zur Seite.
mehr Informationen...Zusammenarbeit auf breiter Ebene
Da Herz-Kreislauf-Krankheiten immer den gesamten Organismus betreffen, arbeiten wir interdisziplinär zusammen. Mit der Gefäßchirurgie, der Radiologie und der Neurologie bilden wir das Gefäßzentrum am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Ansprechpartner | Melanie Heller / Stefanie Schöne |
Telefon | 07202 61-3340 |
Fax | 07202 61-6167 |
innere.medizin.kkl@srh.de | |
Adresse | Guttmannstraße 1, 76307 Karlsbad-Langensteinbach |
Angiologische Ambulanz
Ansprechpartner | Nicole Rosenau |
Telefon | 07202 61-3381 |
Fax | 07202 61-3981 |
innere.medizin.kkl@srh.de |
Für alle Patienten, die mit unklaren Gefäß- und internistischen Leiden oder mit mehreren gleichzeitig abzuklärenden Krankheiten zu uns kommen, ist die angiologische Ambulanz zunächst erste Anlaufstelle.
Ärztlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Erwin Blessing
Montag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:30 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Freitag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Diabetische Fußambulanz/Wundambulanz
Ansprechpartner | Nicole Rosenau |
Telefon | 07202 61-3381 |
Fax | 07202 61-3981 |
innere.medizin.kkl@srh.de |
Ärztlicher Ansprechpartner:
Dr. med. Rüdiger von Bauer
Montag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:30 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Freitag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Gastroenterologische und Endokrinologische Ambulanz
Ansprechpartner | Kristina Maisenbacher-Frech |
Telefon | 0720261-3217 |
Fax | 0720261-6102 |
innere.medizin.kkl@srh.de |
Ärztlicher Ansprechparter:
Dr. med. Joachim Aspacher
Kardiologische Privatambulanz
Ansprechpartner | Melanie Heller/ Stefanie Schöne |
Telefon | 07202 61-3340 |
Fax | 07202 61-6167 |
innere.medizin.kkl@srh.de |
Bei Herz-Kreislauf-Beschwerden haben Privatversicherte die Möglichkeit in unserer kardiologischen Privatambulanz einen Termin vereinbaren.
Herzschrittmacher Ambulanz
Ansprechpartner | Nicole Rosenau |
Telefon | 07202 61-3381 |
Fax | 07202 61-3981 |
Ärtlicher Ansprechpartner:
Dr. med. Muliadi Antaredja
Montag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:30 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Freitag | 08:30 – 15:30 Uhr |
Wahlleistungen und Chefarztbehandlung
Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Blick
Unser Patientenmanager bildet die Schnittstelle zwischen unseren Patient:innen und unseren Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung von Wahlleistungen.
Sein Anspruch: Ein schönes Umfeld kann mit zusätzlichen Dienstleistungen zur Genesung beitragen.
Sie können die gewünschten Wahlleistungen direkt bei Ihrer stationären Aufnahme vereinbaren oder auch während Ihres Aufenthalts anfragen.
Unsere Wahlleistungsstation mit besonderen AngebotenAus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung:
- Facharztweiterbildung Allgemeine Chirurgie (12 Monate)
- Basisweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Facharztweiterbildung Chirurgie (12 Monate)
- Gefäßchirurgie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Innere Medizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Innere Medizin und Angiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Innere Medizin und Kardiologie Facharztweiterbildung (36 Monate)
- Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (24 Monate)
- Neurologische Intensivmedizin Zusatzweiterbildung (18 Monate)
- Spezielle Intensivmedizin Basisweiterbildung (12 Monate)
- Neurologie Facharztweiterbildung (48 Monate)
- Radiologie Facharztweiterbildung (60 Monate)
- Spezielle Schmerztherapie Zusatzweiterbildung (12 Monate)
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen StellenUnsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}