Bitte beachten Sie:

COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Menschen benötigen Zuwendung, besonders dann, wenn sie krank oder geschwächt sind. Sie möchten jemanden besuchen, die/der stationär in unserem Klinikum zur Behandlung ist? Besucher:innen sind täglich herzlich willkommen auf unseren Stationen*! Aufgrund anstehender Untersuchungen, Therapien und Behandlungen empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Zeit von 14:00 – 19:00 Uhr.

*Eine Anmeldung für Ihren Besuch benötigen Sie nur für unsere Neurologische Frührehabilitation sowie unsere Intensivstation und unsere Schlaganfallstation. Ein Besuch auf unserer Intensivstation oder unserer Schlaganfallstation ist in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr nach telefonischer Absprache mit dem Stationspersonal möglich.

Intensivstation +49 (0) 7202 61-7080
Schlaganfallstation +49 (0) 7202 61-7832
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3423 (Station Worms)
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3649 (Station Landau)

Besucherinnen und Besucher sowie ambulante Patientinnen und Patienten und deren Begleitpersonen sind auch nach dem 1. März 2023 dazu verpflichtet, im Krankenhaus eine FFP2-Maske zu tragen.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei unseren Patientinnen und Patienten, wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen oder Corona-positiv sind.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Ihr SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Alle Fachabteilungen

Zentrale Notaufnahme

24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Unsere Kompetenz
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen

Für Notfallpatienten steht rund um die Uhr ein Spezialistenteam zur Verfügung. Wir versorgen Patienten mit akuten internistischen, neurologischen, orthopädischen, gefäßchirurgischen und psychiatrischen Erkrankungen oder Verletzungen.

Eine schnelle Diagnostik, reibungslose Abläufe, optimale Untersuchungsmethoden und ein perfekt eingespieltes Team – das sind die entscheidenden Merkmale unserer Zentralen Notaufnahme. 

Unsere Leistungen An Ihrer Seite

In unserer Notfallaufnahme sind wir bestens auf Notfälle vorbereitet - von der leichten Verletzung bis zur komplexen Krankheit.

  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Infektionen jeglicher Art
  • Durchblutungsstörungen
  • Offene Wunden
  • Allergische Reaktionen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Blutzucker- und Blutdruckentgleisungen
  • Herz- Kreislaufstillstand mit der Notwendigkeit zur Wiederbelebung
  • Kleineren und größeren Verletzungen
  • Knochenbrüchen
  • Rückenbeschwerden
  • Gelenkbeschwerden
  • Schlaganfällen
  • Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Missempfindungen
  • Lähmungen und Bewegungsstörungen jeglicher Art

Im Notfall sind wir immer da. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten im Notfall auf ihrem Weg zur besten Behandlung.

Dr. med. Julia Lemken, Ärztliche Leiterin
Sinnvolle Strukturen
Sinnvolle Strukturen

Kurze Wege - schnelle Hilfe

Unsere Zentrale Notaufnahme ist das Bindegleid zwischen Notfall und stationärer Versorgung, zwischen Rettungsdienst und Klinik. Die Liegendeinfahrt der Rettungsdienste, der Hubschrauberlandeplatz, die diagnostische Bildgebung, Schockraum und OP sind über kurze Wege miteinander verbunden, um unseren Patientinnen und Patienten schnellstmöglich die beste medizinische Versorgung zu ermöglichen.

Unser Hubschrauberlandeplatz gehört zu den modernsten Landeplätzen in Baden-Württemberg und ist über einen Fahrstuhl direkt mit dem OP und der Zentralen Notaufnahme verbunden. So können wir bei Notfällen in kurzer Zeit alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen einleiten.

Unsere Zentrale Notaufnahme wird über die Zentrale Leitstelle des Landkreises angefahren. Wir arbeiten dabei eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Rettungsdienste zusammen.