SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Allgemein Knochen & Gelenke Herz & Gefäße Nervensystem Psyche

Hilfslieferung für die Ukraine auf dem Weg

Spendenaktion des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach bringt Nahrungsmittel und medizinische Hilfsgüter in die Ukraine. Das Klinikum unterstützt eine weitere Hilfslieferung der SRH mit Sachspenden in Höhe von mehr als 70.000 Euro.

Ein blauer MAN-Lkw steht im Vordergrund, während im Hintergrund mehrere Fahnen in verschiedenen Farben wehen. Die Fahnen zeigen das Logo der Technischen Hilfswerk (THW).

Mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) hat das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach in dieser Woche sieben Paletten mit Grundnahrungsmitteln, Decken, Verbandsmaterialien, Spritzen, Infusionen, Handschuhen, Desinfektionsmittel, Babynahrung, Windeln, Feuchttüchern und vielen anderen wichtigen Hilfsgütern auf den Weg in Richtung ukrainische Grenze gebracht.

Zur Hälfte besteht die Hilfslieferung aus Spenden der Mitarbeiter:innen des Klinikums. Sie haben individuelle Hilfspakete mit Nudeln, Reis, Konserven und anderen haltbaren Lebensmitteln sowie nützlichen Medikamenten für den Hausgebrauch geschnürt. Auf den anderen Paletten hat das Langensteinbacher Klinikum Medikamente, Verbandsmaterialien, Sterilgut, Desinfektion, Kochsalz- und weitere notwendige Lösungen, Handschuhe, Spritzen, Pflaster, Katheter und vieles mehr aus den eigenen Beständen gesammelt, das Krankenhäusern in der Ukraine zur Verfügung gestellt wird. Besonders hilfreich: Die Familie einer Mitarbeiterin hat einen mobilen Sterilisator zur Aufbereitung von OP-Materialien gespendet.

Den Transport in die Ukraine übernimmt die Aktion www.rosinen-initiative.de.  Gemeinsam mit dem Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ organisieren sie eine Hilfsaktion für die Menschen in der Ukraine. Allein in der vergangenen Woche konnten so 15 LKWs und 3 Transporter mit humanitären Gütern in die Ukraine aufbrechen. Maßgeblich wird die Hilfsaktion vom ukrainischen Unternehmerehepaar Olga und Wladimir Skripnik organisiert. Sie stellen ihre Fahrzeuge kostenlos für die Transporte zur Verfügung.

Die Hilfslieferung geht direkt über einen eingerichteten grünen Korridor an die Gebietsadministration von Lviv, von wo aus die humanitären Güter im Land verteilt werden. Die Mitarbeiter:innen des Klinikums hoffen, dass sie mit ihren Spenden das Leid ein wenig lindern und ein Zeichen der Solidarität senden können.

Über die lokale Spendensammlung hinaus beteiligt sich das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach an einer zentralen Hilfslieferung der SRH Holding in Heidelberg. Dafür stellt das Klinikum PE-Schürzen, sterile Schutzkittel und Mund-Nasen-Schutzausrüstung im Beschaffungswert von über 70.000 Euro zur Verfügung.

Auch Geldspenden der Mitarbeiter:innen unterstützt die SRH. In einer Sonderspendenaktion verdoppelt das Heidelberger Stiftungsunternehmen jede Summe, die von einer/m Mitarbeiter:in der SRH gespendet wird. An diesem Aufruf haben sich auch die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler:innen des Klinikums beteiligt. 1.150 Euro brachten allein die Auszubildenden in den Spendentopf der SRH ein.

Ihr Pressekontakt
Ein Mann mit Bart und Glatze trägt ein hellblaues Hemd. Er steht in einem modernen Raum mit großen Fenstern im Hintergrund.
Mischa Lange
Zwei Personen stehen in einem Lagerraum zwischen gestapelten Kartons. Eine Person trägt eine graue Jacke und die andere ein schwarzes T-Shirt. Beide tragen Gesichtsmasken.
Ein Arbeiter lädt mit einem Handwagen Kartons in einen blauen Lieferwagen. Der Laderaum ist teilweise gefüllt, und der Arbeiter trägt eine Uniform mit reflektierenden Streifen.
Ein Mann übergibt einer Frau ein Paket in einem Raum, der mit vielen Kartons gefüllt ist. Beide tragen Masken. Die Frau trägt einen braunen Mantel und der Mann ein schwarzes T-Shirt.
Ein Mann mit einem schwarzen Hut und einem blauen Arbeitsanzug entlädt Kartons aus einem Lkw. Im Hintergrund sind weitere Kartons sichtbar, die gestapelt sind.