Bitte beachten Sie:

COVID-19 - aktuelle Besuchsregelung

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Menschen benötigen Zuwendung, besonders dann, wenn sie krank oder geschwächt sind. Sie möchten jemanden besuchen, die/der stationär in unserem Klinikum zur Behandlung ist? Besucher:innen sind täglich herzlich willkommen auf unseren Stationen*! Aufgrund anstehender Untersuchungen, Therapien und Behandlungen empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Zeit von 14:00 – 19:00 Uhr.

*Eine Anmeldung für Ihren Besuch benötigen Sie nur für unsere Neurologische Frührehabilitation sowie unsere Intensivstation und unsere Schlaganfallstation. Ein Besuch auf unserer Intensivstation oder unserer Schlaganfallstation ist in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr nach telefonischer Absprache mit dem Stationspersonal möglich.

Intensivstation +49 (0) 7202 61-7080
Schlaganfallstation +49 (0) 7202 61-7832
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3423 (Station Worms)
Neurologische Frührehabilitation +49 (0) 7202 61-3649 (Station Landau)

Besucherinnen und Besucher sowie ambulante Patientinnen und Patienten und deren Begleitpersonen sind auch nach dem 1. März 2023 dazu verpflichtet, im Krankenhaus eine FFP2-Maske zu tragen.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch bei unseren Patientinnen und Patienten, wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen oder Corona-positiv sind.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Ihr SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Zur Newsübersicht
  • Allgemein
  • Knochen & Gelenke

Zusätzliche Expertise in der Langensteinbacher Orthopädie

Prof. Dr. Caroline Seebach wird Leitende Oberärztin der Abteilung für Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.

Mit mehr als 2.500 Eingriffen pro Jahr und der Erfahrung aus über 60.000 Operationen an den großen Gelenken zählt das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik zu den führenden Kompetenzzentren für Erkrankungen des Bewegungsapparats. Mit Prof. Dr. Caroline Seebach gewinnt die Abteilung Orthopädie, Endoprothetik und Traumatologie unter der Leitung von Christian Neuhäuser eine zusätzliche Expertin für die Versorgung der großen Gelenke.

Prof. Seebach hat ihre akademische und klinische Ausbildung an der Universität in Frankfurt/Main absolviert. Dort war sie auch am Auf- und Ausbau des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Forschungslabors beteiligt. 2012 hat sie sich zum Thema „Grundlagen einer zellbasierten Therapie zur Regeneration von Knochendefekten“ habilitiert und die Lehrberechtigung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie erhalten.

In der klinischen Versorgung liegt der Schwerpunkt von Professorin Seebach sowohl in der Endoprothetik aller großen Gelenke als auch in der umfassenden unfallchirurgischen Versorgung des kompletten Bewegungsapparats einschließlich der arthroskopischen Gelenkchirurgie. Als ehemalige Bundesliga-Handballerin sind die Sportmedizin und Sporttraumatologie ein weiteres Steckenpferd von Seebach. Die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, mit dem Zusatz spezielle Unfallchirurgie war zuletzt als Oberärztin im Gelenkzentrum Nordschwarzwald im Krankenhaus Neuenbürg tätig.

Der bisherige leitende Oberarzt Dr. med. Stefan Neuhofer übernimmt eine leitende Position in einer Schweizer Klinik. Neuhofer hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, das Profil und Spektrum der Abteilung Orthopädie und Endoprothetik am SRH  zu schärfen und neben der Endoprothetik vor allem den Bereich der Sporttraumatologie und den Schwerpunkt Hüftarthroskopie auszubauen.

Zur Fachabteilung