SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Ein älterer Mann mit Brille lächelt, während er ein Kleinkind auf dem Arm hält. Ein weiteres Kind steht neben ihm und zieht an seinem Bart. Die Szene spielt sich in einem parkähnlichen Umfeld ab.

Schwerpunkt Kniechirurgie

Wir sind spezialisiert auf die weichteilschonende, minimalinvasive Endoprothetik sowie auf stadiengerechte Wechseloperationen.

Individuell und sicher

Bei einer Knieprothese handelt es sich um den vollständigen oder teilweisen Ersatz eines verschlissenen Kniegelenks durch eine Prothese. Der operative Einsatz einer Knieprothese erfolgt in der Regel dann, wenn die Funktionalität des eigenen Kniegelenks dauerhaft gestört und / oder die Beweglichkeit durch starke Schmerzen eingeschränkt ist und konservative Therapien nicht mehr zum gewünschten Erfolg führen.

Die meisten Patienten entscheiden sich für eine OP, wenn der Leidensdruck zu groß wird. Der (Teil-)Ersatz des Kniegelenks bringt diesen Menschen eine oft verloren geglaubte Lebensqualität zurück.

Moderne endoprothetische Versorgung

Ein Arzt in einem weißen Kittel hält ein anatomisches Modell eines Kniegelenks in der Hand. Das Modell zeigt die verschiedenen Teile des Gelenks, einschließlich der Metallkomponenten.
  • Primäre individuelle Versorgung je nach Indikation mit Teil- oder Vollprothesen
  • Isolierter Ersatz des Kniescheibengleitlagers
  • Minimal invasive Zugänge und Technik
  • Digitale Prothesenplanung

Wechseloperationen bei

  • Implantatversagen mit Lockerung
  • Inlayverbrauch
  • periprothetischer Fraktur
  • periprothetischem Infekt

Arthroskopie des Kniegelenks bei

Vier ältere Männer sitzen auf dem Boden eines Basketballfeldes, während einer von ihnen einen Basketball in der Hand hält und lächelt. Die anderen Männer lachen und scheinen an der Unterhaltung beteiligt zu sein.
  • Meniskus- und Knorpelschäden
  • Kreuzbandverletzungen
  • Patellainstabilität
  • Infektionen, V.a. Synovitiden/ Rheuma
  • Freien Gelenkkörpern
  • Schmerzhaften Knieprothesen

Rekonstruktive Operationen

Chirurgisches Team in einem Operationssaal, das sich auf einen Eingriff konzentriert. Die Mitglieder tragen OP-Kleidung, Hauben und Masken, während sie um einen Patienten herum arbeiten.
  • Vordere Kreuzbandersatzplastik
  • MPFL Rekonstruktion, Trochleaplastik bei patellofemoraler Dysplasie
  • Umstellungsosteotomie bei Arthrose, Deformitäten, Malrotationen
  • Anbohrungen bei Knochenmarködemsyndrom/ Nekrose
  • Knorpelrekonstruktion durch autologe osteochondrale Transplantation oder matrixassoziierte Chondrogenese