SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Ein älterer Mann sitzt an einem Tisch und spricht mit einem jüngeren Mann in einem weißen Kittel, der Notizen auf einem Clipboard macht. Ein Glas Wasser und ein Tablet liegen auf dem Tisch.

Schwerpunkt Hüftchirurgie

Wir sind spezialisiert auf die weichteilschonende, minimalinvasive Endoprothetik sowie auf stadiengerechte Wechseloperationen.

Individuell und sicher

Die Hüftarthrose tritt meist erst im höheren Erwachsenenalter nach dem 50. bis 60. Lebensjahr in Erscheinung.

Bei Patient:innen äußert sich eine Hüftarthrose dann durch massive Schmerzen, Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen im Bereich des betroffenen Hüftgelenks.Wir behandeln die Hüftarthrose zunächst mit konservativen Maßnahmen wie Krankengymnastik sowie schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten. Im Endstadium - wenn Ihre Lebensqualität und Mobilität massiv eingeschränkt ist - kommen operative Maßnahmen wie der Hüftgelenkersatz zum Einsatz.

Moderne endoprothetische Versorgung

Vier ältere Männer sitzen auf dem Boden eines Basketballfeldes, während einer von ihnen einen Basketball in der Hand hält und lächelt. Die anderen Männer lachen und scheinen an der Unterhaltung beteiligt zu sein.
  • Primäre Versorgung mit zementfreien und zementierten Hüftendoprothesen
  • Minimal invasive Zugänge und Technik
  • Häufiger Einsatz von Kurzschaftprothesen

Wechseloperationen bei

  • periprothetischem Infekt
  • Implantatversagen mit Lockerung
  • periprothetischer Fraktur

Arthroskopie des Hüftgelenk

Eine junge Frau übt an einem Parallelbarren, während eine Fachkraft sie unterstützt und anleitet. Die Frau trägt ein lila T-Shirt mit bunten Streifen und graue Sporthosen.
  • femuroacatebulärem Impingement vom Cam- und Pinzertyp, gemischtem Typ
  • Labrumläsionen, Sportverletzungen
  • Freien Gelenkkörpern, Chondromatosen
  • Infektionen, V.a. Synovitiden/ Rheuma
  • Ileopectinealer Cyste
  • Schmerzhaften Endoprothesen
  • Chronischer Bursa trochanterica

Rekonstruktive Operationen

Chirurgisches Team in einem Operationssaal, das sich auf einen Eingriff konzentriert. Die Mitglieder tragen OP-Kleidung, Hauben und Masken, während sie um einen Patienten herum arbeiten.
  • Triple Osteotomie des Beckens bei Dysplasie oder M. Perthes
  • Rekonstruktion bei hoher Hüftluxation
  • Intertrochantäre Umstellungsosteotomie bei Achs- und Drehfehlern
  • Core Dekompression bei Hüftkopfnekrose
  • Gluteus maximus Transfer bei glutealer Insuffizienz
  • Refixation von Muskel- und Sehnenabrissen beim Sportunfall