SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
für Fachpublikum

Der internistische Patient im Fokus

19.11.2025
17:00

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Klinik und Praxis


Kalendereintrag
Eine medizinische Fachkraft in Schutzkleidung überwacht Vitalzeichen auf einem Monitor. Der Bildschirm zeigt Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung an. Die Person hält ein Instrument in der Hand und konzentriert sich auf die Daten.

Wissen teilen, Expertise vertiefen.

Kardiovaskuläre Risiko-Patient:innen sind auf die konstruktive Zusammenarbeit verschiedener Experten angewiesen. Im Fokus steht neben dem Herzen vor allem die Niere, da deren Schädigungen meist auch das jeweils andere Organ betreffen. Kardiologen, Nephrologen und nicht zuletzt die niedergelassenen Kolleg:innen blicken allerdings oft verschieden auf die Probleme der Patient:innen. Um dieses Spannungsfeld erneut zu beleuchten, kommen mehrere Experten zu Wort: Dr. Ralph Oberacker und Prof. Dr. Jörg Latus beleuchten jeweils die kardologische und die nephrologische Sicht, Georg Behnes erläutert die Sicht eines Hausarztes.

Unsere Referenten

Dr. med. Ralph Oberacker
Chefarzt Innere Medizin
SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Prof. Dr. med. Jörg Latus
Chefarzt Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie
Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart

Georg Behnes
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin
 

Informationen zur Anmeldung

Im Anschluss an die Vorträge wollen wir gerne bei einem kleinen Imbiss im Foyer unseres Hörsaals mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Für eine bessere Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 12. November 2025 unter Innere.Medizin.kkl@srh.de und der Angabe, ob Sie online oder in Präsenz vor Ort im Hörsaal teilnehmen werden.

Wir freuen uns auf einen lebhaften, interaktiven Austausch mit Ihnen!

Dr. med. Ralph Oberacker
Chefarzt Innere Medizin

Veranstaltungsort (Hybrid)

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Hörsaal / Online
Guttmannstraße 1
76307 Karlsbad

Fortbildungspunkte

Die Zertifizierung bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg ist beantragt.

Die Veranstaltung wird von Boehringer Ingelheim Pharma unterstützt.