- für Fachpublikum
Ethik-Symposium: Freier Wille als Ausdruck und Grundlage eines selbstbestimmten Lebens … und Sterbens?
In unserer Veranstaltung möchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Assistierten Suizid vom Februar 2020 mit Leben füllen. Was bedeutet „Freiheit“ – als Grundlage unserer demokratischen Verfasstheit sowie als persönliches Recht?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,
in unserer Veranstaltung möchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Assistierten Suizid vom Februar 2020 mit Leben füllen.
„Die Achtung und der Schutz der Menschenwürde und der Freiheit sind grundlegende Prinzipien der Verfassungsordnung, die den Menschen als eine zu Selbstbestimmung und Eigenverantwortung fähige Person begreift.“ Das wurde durch das BVerfG nochmals in besonderem Maße hervorgehoben. Was bedeutet „Freiheit“ – sowohl als Grundlage unserer demokratischen Verfasstheit wie auch als Recht und Grenze für jede/n Einzelne/n in unserem Staat? In wie weit gibt es die Freiheit zu sterben? Was verstehen wir unter dem „freien Willen“, wie kommt dieser zustande und wie verleihen wir ihm Ausdruck? Haben wir das Recht, diese Fragen für alle Mitglieder unserer Gesellschaft zu beantworten?
Gemeinsam mit unserer Referentin und den Referenten möchten wir uns mit diesen und Ihren Fragen diesem vielschichtigen Thema nähern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihr Ethik-Forum am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Anmeldung
Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten zertifiziert. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular am Ende der Seite.
Programm
Moderation
Prof. Dr. med. Matthias Weisbrod
Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung
Iris Hein
Fachärztin Anästhesie, Schmerztherapie
Vorsitzende Ethik-Forum
Referent:innen und Vorträge
14:30 Uhr
„Freiheit im Recht – Realität oder Rechtsfigur?“
Bettina Limperg
Präsidentin Bundesgerichtshof
Amtschefin des Justizministeriums Baden-Württemberg
Präsidentin des Netzwerks der Präsidenten der obersten Gerichtshöfe der Europäischen Union
15:45 Uhr
„Das Erkunden des freien Willens als Aufgabe der Person und ihrer Nahumwelt - auch an den Grenzen des Lebens“
Prof. emeritus, Seniorprofessor distinctus Dr. phil. Dr. h.c. Dipl. Psych. Andreas Kruse
Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung
Ehem. Mitglied des Expertenkomitees der Vereinten Nationen zur Erstellung des Weltaltenplans
Ehem. Direktor des Instituts für Gerontologie, Demenz der Universität Heidelberg.
Ehem. Mitglied des Deutschen Ethikrates
16:40 Uhr
Kaffeepause
17:10 Uhr
„Selbstbestimmung, Vulnerabilität und Menschenwürde. Zur Ambivalenz menschlicher Freiheit angesichts des Todes.“
Prof. Dr. phil. Dr. med. Thomas Fuchs
Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie
Leiter der Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie" der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg
18:10 Uhr
Podiumsdiskussion
19:00 Uhr
Ausklang mit Imbiss